Am 19. September führen SBB Geschäftskunden, die Albert Koechlin Stiftung und Luzernmobil ein Webinar zu nachhaltiger Mobilität im Unternehmen durch (11.00 bis 11.30 Uhr). Du erfährst, wie du die Mobilität deiner Mitarbeitenden gesund, umweltschonend und kostengünstig gestalten kannst. Das Webinar richtet sich an Arbeitgebende und Mobilitätsinteressierte.
Am 28. Januar 2025 führen die Pädagogische Hochschule Luzern und Luzernmobil einen Micro-Kurs durch (18.30 bis 20.00 Uhr). Du erfährst, wie du Am 28. Januar 2025 führen die Pädagogische Hochschule Luzern und Luzernmobil einen Micro-Kurs durch (18.30 bis 20.00 Uhr). Du erfährst, wie du Mobilität mit deinen Schülerinnen und Schülern spannend im Unterricht thematisieren kannst. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an Lehrpersonen und pädagogisch interessierte Menschen.
Bis vor einiger Zeit erledigten Doris und Philipp Galliker vieles mit zwei Autos. Nach zwei Kindern, einem Umzug und beruflichen Veränderungen stellten sie jedoch ihr bisheriges Mobilitätsverhalten in Frage. Was kann man ändern, um Geld zu sparen und klimaneutraler unterwegs zu sein?
Als grösste Herausforderung bezeichnen Doris und Philipp die Wochenplanung: «Für uns muss ein unkompliziertes von A nach B kommen weiterhin gewährleistet sein.» In ihre Überlegungen wurde auch die externe Kinderbetreuung durch Grossmamis und Kita miteinbezogen. Auch das aktive Freizeitleben – Sport im Kung Fu Verein sowie das Treffen von Freunden – sollte weiterhin möglich sein. Ein weiterer Aspekt ist die Ränggloch-Sperrung ab nächstem Frühling: Die Familie Galliker lebt in Malters.
Die vierköpfige Familie Koller lebt auf dem Land. Ihr Verhältnis zur Mobilität beschreiben sie so: «Da unser Dorf nicht sehr gut mit dem öV erschlossen ist, sind wir auf ein Auto angewiesen. Uns ist aber die Natur sehr wichtig. Deshalb versuchen wir, so oft wie möglich mit dem öV unterwegs zu sein.»
Nachdem sie im letzten Sommer Südengland fast komplett mit dem öV bereisten, will die Familie Koller diesen Sommer noch eine Etappe anhängen: Es geht nämlich auf eine Reise nach Schottland – mit dem öV. Das geschieht aus ökologischer Überzeugung und aus Freude, etwas Neues auszuprobieren. Ein weiterer Vorteil, wenn man so unterwegs ist: Die Versuchung, zu viel Material mitzuschleppen, wird definitiv kleiner.
Die Zugfahrten gefallen der Familie Koller ganz besonders. Sie nutzen die Zeit um Spiele zu spielen oder einfach die Landschaft zu geniessen. «So können wir alle während der Fahrt aus dem Fenster schauen», meinen die Eltern Michael und Daniela Koller. Zudem haben sie auf diese Weise schon sehr viele hilfsbereite Menschen getroffen. Die Offenheit der Leute hat ihnen zahlreiche schöne Begegnungen beschert.
Inmitten der malerischen Gemeinde Malters entsteht ein Vorzeige-Projekt, das nicht nur Architektur und Lebensraum neu definiert, sondern auch eine inspirierende Vision für nachhaltige Mobilität präsentiert: der WohnPark Dangelbachmatte. Hier wird nicht nur gebaut, sondern ein Paradigmenwechsel in Sachen Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsleben vollzogen. Bei jedem Bauteil wird hinterfragt, ob es wirklich notwendig ist, ob es aus nachhaltigen Quellen stammt und ob es durch Recyclingmaterialien ersetzt werden kann.
Doch Nachhaltigkeit endet nicht beim Baumaterial – sie durch zieht sämtliche Bereiche des Wohnparks. Wohnraum wird geschaffen, der den sozialen Austausch fördert und gleichzeitig erschwinglich ist.
Fliegende Autos und Jetpacks; wenn man vor einigen Jahrzehnten an die Mobilität im 21. Jahrhundert dachte, so tat dies wohl manches Schulkind träumerisch und mit glasigem Blick aus dem Fenster. Die Lehrperson an der Wandtafel aber versuchte, Verkehrserziehung zu vermitteln: wie etwa dem richtigen Verhalten als Fussgänger:in oder Velofahrer:in. Heutzutage sind die allerwenigsten mit Jetpack oder fliegenden Autos unterwegs, dafür hat sich der Lehrplan um einiges weiterentwickelt. Das verdanken wir unter anderem Markus Wilhelm von der PH Luzern. Dort leitet er den Masterstudiengang sowie das Forschungs-und Entwicklungsinstitut zu den Themen Natur, Mensch, Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung.
In der Gemeinde Emmen ist so ziemlich alles anzutreffen, was die Mobilität zu bieten hat: Von erholsamen Velowegen entlang der Reuss, bis hin zu vier Bahnhöfen und zig Bushaltestellen sowie zwei Autobahnanschlüssen kann am Flugplatz Emmen auch die Luftfahrt bestaunt werden. Für den Gemeinderat Andreas Roos keine einfache Aufgabe, muss er doch die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse unter einen Hut bringen. «Die Platzbedürfnisse müssen immer wieder ausgehandelt werden,» davon ist der Direktor von Bau und Umwelt überzeugt.
Mit Weitsicht hat die Gemeinde Emmen kürzlich ein neues Parkplatzreglement verabschiedet. Dieses Reglement ist ein zentraler Erfolgsfaktor für ein funktionierendes Verkehrssystem. Unter anderem legt das neue Reglement eine Obergrenze an Abstellflächen fest. Es berücksichtigt dabei die unterschiedliche Erschliessungsqualität in den Quartieren. Das schafft Akzeptanz. Mit hoher Zustimmung hat der Einwohnerrat das neue Parkplatzreglement angenommen.
Die Gemeinde Geuensee setzt sich aktiv für ein sicheres und angenehmes Fussgängernetz ein. In den kommenden Jahren wird der Fusswegverkehr mit unterschiedlichen Projekten verbessert und erweitert. Der Schulweg für die jungen Geuenseerinnen und Geuenseer steht dabei besonders im Fokus. Für einen sicheren Schulweg werden diese Strecken kontinuierlich optimiert und ausgebaut.
Projekte wie «Leuchtturm» und «Auf dem Weg zur bewegungsfreundlichen Gemeinde» wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Wichtige Einblicke sammelt Geuensee zum Beispiel mit Dorfbegehungen. Dazu lädt die Gemeinde bewusst verschiedene Personengruppen ein, um die unterschiedlichen Probleme und Wünsche zu sammeln.
Die rüüdigen Tagegehören einfach zu Luzern. Fröhlichkeit, Ausgelassenheit und fasnächtliche Kreativität stehen in der fünften Jahreszeit seit je im Zentrum. Für eine problemlose An- und Abreise arbeitet das Lozärner Fasnachtskomitee (LFK) eng mit der Stadt, der Polizei und den öV-Partnern zusammen. Für die Tagwache verkehren zig Extrazüge und -busse aus der ganzen Zentralschweiz, damit die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler pünktlich zum «Fötzeliräge» in der Stadt sind. Generell empfiehlt das Komitee, während den närrischen Tagen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher und einfacher als eine Anreise mit dem Auto, sondern auch für die Besucher:innen entspannter. «So können die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler auch mit gutem Gewissen noch ein Kafi Huerenaff geniessen», erzählt uns der LFK-Präsident Stephan Bucher.
Laufen ist gesund. Dass es nicht unbedingt ein Marathon über 42 Kilometer sein muss, sei an dieser Stelle vermerkt. Doch genau für diese Distanz (und zwei etwas Kürzere) engagieren sich Marco Scherer und sein Team vom SwissCityMarathon – Lucerne. Der jährlich stattfindende Event hat sich zu einem Vorzeigebeispiel in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt.
«80 Prozent der Emissionen des SwissCityMarathons sind auf die Mobilität zurückzuführen», sagt Marco. Damit diese Emissionen reduziert werden, erhalten alle Läufer:innen das sogenannte «Swiss Runners Ticket». Mit diesem speziellen Billett ist die An- und Abreise mit dem öV ab einer beliebigen Haltestelle in der Schweiz inbegriffen. Auch den Besucher:innen wird empfohlen, mit dem öV oder dem Velo anzureisen. Zwischen dem Bahnhof Luzern und dem Start- respektive Zielgelände beim Verkehrshaus verkehrt ein kostenloser Schiffshuttle.
Inmitten der malerischen Gemeinde Malters entsteht ein Vorzeige-Projekt, das nicht nur Architektur und Lebensraum neu definiert, sondern auch eine inspirierende Vision für nachhaltige Mobilität präsentiert: der WohnPark Dangelbachmatte. Hier wird nicht nur gebaut, sondern ein Paradigmenwechsel in Sachen Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsleben vollzogen. Bei jedem Bauteil wird hinterfragt, ob es wirklich notwendig ist, ob es aus nachhaltigen Quellen stammt und ob es durch Recyclingmaterialien ersetzt werden kann.
Doch Nachhaltigkeit endet nicht beim Baumaterial – sie durch zieht sämtliche Bereiche des Wohnparks. Wohnraum wird geschaffen, der den sozialen Austausch fördert und gleichzeitig erschwinglich ist.
Das «Matteo» ist ein neues Areal, das mitten im Mattenhof-Quartier im Stadtteil Luzern Süd steht. Allen Mieter:innen stehen hier jährlich, passend zur Wohnung, Mobilitätspakete zur Verfügung. Dazu gehört ein kostenfreies Bike-Sharing-Angebot von «Nextbike», Gutschriften für öV-Abos, Car-Sharing, Veloservice und E-Cargo-Bikes. Die Höhe der öV-Gutschrift ist zum einen abhängig von der Wohnungsgrösse, zum anderen wird miteinbezogen, ob die Mieter:innen ein eigenes Auto besitzen. So gibt es Gutschriften von bis zu 800 CHF im Jahr für grosse autofreie Wohnungen, 150 CHF gibt’s für Mieter:innen mit Parkplatz und Privatauto.