Am 28. Januar 2025 führen die Pädagogische Hochschule Luzern und Luzernmobil einen Micro-Kurs durch (18.30 bis 20.00 Uhr). Du erfährst, wie du Mobilität mit deinen Schülerinnen und Schülern spannend im Unterricht thematisieren kannst. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an Lehrpersonen und pädagogisch interessierte Menschen.
Am Mittwochnachmittag, 11. Juni 2025 findet die zweite Fachveranstaltung Mobilität statt. Unter dem Schwerpunktthema «Aktive Mobilität» werden unterschiedliche Aspekte im Bereich Velo- und Fussverkehr beleuchtet. Im zweiten Teil warten verschiedene Themenstände auf die Besucherinnen und Besucher. Anmeldungen sind ab Februar 2025 möglich.
Bis vor einiger Zeit erledigten Doris und Philipp Galliker vieles mit zwei Autos. Nach zwei Kindern, einem Umzug und beruflichen Veränderungen stellten sie jedoch ihr bisheriges Mobilitätsverhalten in Frage. Was kann man ändern, um Geld zu sparen und klimaneutraler unterwegs zu sein?
Als grösste Herausforderung bezeichnen Doris und Philipp die Wochenplanung: «Für uns muss ein unkompliziertes von A nach B kommen weiterhin gewährleistet sein.» In ihre Überlegungen wurde auch die externe Kinderbetreuung durch Grossmamis und Kita miteinbezogen. Auch das aktive Freizeitleben – Sport im Kung Fu Verein sowie das Treffen von Freunden – sollte weiterhin möglich sein. Ein weiterer Aspekt ist die Ränggloch-Sperrung ab nächstem Frühling: Die Familie Galliker lebt in Malters.
Die vierköpfige Familie Koller lebt auf dem Land. Ihr Verhältnis zur Mobilität beschreiben sie so: «Da unser Dorf nicht sehr gut mit dem öV erschlossen ist, sind wir auf ein Auto angewiesen. Uns ist aber die Natur sehr wichtig. Deshalb versuchen wir, so oft wie möglich mit dem öV unterwegs zu sein.»
Nachdem sie im letzten Sommer Südengland fast komplett mit dem öV bereisten, will die Familie Koller diesen Sommer noch eine Etappe anhängen: Es geht nämlich auf eine Reise nach Schottland – mit dem öV. Das geschieht aus ökologischer Überzeugung und aus Freude, etwas Neues auszuprobieren. Ein weiterer Vorteil, wenn man so unterwegs ist: Die Versuchung, zu viel Material mitzuschleppen, wird definitiv kleiner.
Die Zugfahrten gefallen der Familie Koller ganz besonders. Sie nutzen die Zeit um Spiele zu spielen oder einfach die Landschaft zu geniessen. «So können wir alle während der Fahrt aus dem Fenster schauen», meinen die Eltern Michael und Daniela Koller. Zudem haben sie auf diese Weise schon sehr viele hilfsbereite Menschen getroffen. Die Offenheit der Leute hat ihnen zahlreiche schöne Begegnungen beschert.
Rund 15'000 Besucher:innen reisen jährlich für die dreitägige Lucerne Regatta nach Luzern. Sowohl lokale Rudersportfans wie auch internationale Wettkampfteilnehmer:innen pilgern dafür an den Rotsee – die meisten davon mit dem öffentlichen Verkehr. «Wir empfehlen all unseren Besuchern, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an den Rotsee zu reisen», erklärt uns Timon Wernas von der Lucerne Regatta. Natürlich sei Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema an der Regatta, allerdings sei eine Anreise mit dem öV auch aus pragmatischer Sicht der einfachste und schnellste Weg, um an den Rotsee zu gelangen.
WAS Wirtschaft Arbeit Soziales befindet sich momentan an drei Standorten in der Stadt Luzern. 2025 ziehen alle Bereiche in das neue Quartier «Eichhof West» zwischen Luzern und Kriens. Zum Standortwechsel hat WAS einiges geplant, um noch nachhaltiger zu werden: Von einem Energiekonzept beim Bau der neuen Räumlichkeiten, über naturnahe Bepflanzung bis hin zu einem neuen Mobilitätskonzept. Dabei hat das WAS unter anderem das Mobilitätsmanagement des Kantons Luzern mitberücksichtigt. «Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Individualverkehr stark zu Elektro-Fahrzeugen und Sharing-Angeboten tendiert», erzählt uns Alain Rogger von WAS. Neben 110 «normalen» Parkplätzen für Kunden und Mitarbeitende sind auch 16 Elektro-Parkplätze geplant, sowie zusätzliche Sharing-Dienstwagen. Für 230 Fahrräder steht ebenfalls Platz bereit.
In der Gemeinde Eschenbach haben fast 6 von 10Einwohner:innen ein Auto. Dies zeigen die «immatrikulierten Personenwagen» des Bundesamtes für Strassen. Eine happige Zahl, die auch über dem kantonalen Durchschnitt liegt. Die Gemeinde lässt sich davon keineswegs entmutigen: Mit konkreten Massnahmen lädt sie die Bevölkerung ein, sich vermehrt zu Fuss, mit dem Velo, dem öffentlichen Verkehr oder einem Car-Sharing fortzubewegen. Unterstützung kommt auch von der Albert Koechlin Stiftung, die mit ihrem Förderprogramm «clever unterwegs» auch Gemeinden bei der Entwicklung einer neuen Mobilitätskultur unterstützt.
«Clever unterwegs ist in Eschenbach keine Eintagsfliege,» meint Benno Fleischli. Als Gemeinderat engagiert sich Benno für eine nachhaltige Mobilität und koordiniert zusammen mit der Umweltkommission verschiedene Aktivitäten. Dazu gehören beispielsweise die Einführung von Nextbike in den vier Seetaler Gemeinden Eschenbach, Ballwil, Hochdorf und Inwil oder auch die Aktion «zu Fuss, mit dem Velo oder Scooter im Dorf unterwegs».
Trotz ihrer ländlichen Lage und der etwas grösseren Distanz zu den nächsten Verkehrszentren kennt die Gemeinde Luthern kein Pardon. Sie setzt sich für eine nachhaltige Mobilität ein, um Wirkung zu erzielen. In der Gemeindestrategie des Dorfes am Fusse des Napfs ist nämlich ein Grundsatz verankert, der den Stein ins Rollen bringt: Luthern will umweltfreundliche Mobilitätsformen fördern.
Die Gemeinderätin Priska Zettel ist sich der Herausforderung bewusst und gibt zu: «In der Regel sind unsere Einwohner:innen mit dem Auto unterwegs. Was angesichts der klaffenden Lücke im Busfahrplan verständlich ist.» Aber von nichts kommt nichts. Neu beteiligt sich die Gemeinde finanziell an den Kosten eines öV-Abos für die Jugendlichen ihres Dorfes.
Rund 15'000 Besucher:innen reisen jährlich für die dreitägige Lucerne Regatta nach Luzern. Sowohl lokale Rudersportfans wie auch internationale Wettkampfteilnehmer:innen pilgern dafür an den Rotsee – die meisten davon mit dem öffentlichen Verkehr. «Wir empfehlen all unseren Besuchern, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an den Rotsee zu reisen», erklärt uns Timon Wernas von der Lucerne Regatta. Natürlich sei Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema an der Regatta, allerdings sei eine Anreise mit dem öV auch aus pragmatischer Sicht der einfachste und schnellste Weg, um an den Rotsee zu gelangen.
Jedes Jahr am ersten Samstag im Juli findet der Traditionsanlass in der Altstadt von Sursee statt: Es ist Zeit für das «Städtli-Fäscht Soorsi». Während sich alle für das jährliche Getriebe vorbereiten, wird das Städtli von allen Seiten für den Verkehr gesperrt. «Die Bevölkerung kennt die Wochenend-Sperrung des Städtlis während den Sommermonaten bereits», erzählt uns Erich Felber vom Verein Städtli-Fäscht Soorsi. Da das «Städtli-Fäscht» in erster Linie für die lokale Bevölkerung sei, komme ein grosser Teil zu Fuss oder mit dem Fahrrad an den Anlass.
WAS Wirtschaft Arbeit Soziales befindet sich momentan an drei Standorten in der Stadt Luzern. 2025 ziehen alle Bereiche in das neue Quartier «Eichhof West» zwischen Luzern und Kriens. Zum Standortwechsel hat WAS einiges geplant, um noch nachhaltiger zu werden: Von einem Energiekonzept beim Bau der neuen Räumlichkeiten, über naturnahe Bepflanzung bis hin zu einem neuen Mobilitätskonzept. Dabei hat das WAS unter anderem das Mobilitätsmanagement des Kantons Luzern mitberücksichtigt. «Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Individualverkehr stark zu Elektro-Fahrzeugen und Sharing-Angeboten tendiert», erzählt uns Alain Rogger von WAS. Neben 110 «normalen» Parkplätzen für Kunden und Mitarbeitende sind auch 16 Elektro-Parkplätze geplant, sowie zusätzliche Sharing-Dienstwagen. Für 230 Fahrräder steht ebenfalls Platz bereit.
Das «Matteo» ist ein neues Areal, das mitten im Mattenhof-Quartier im Stadtteil Luzern Süd steht. Allen Mieter:innen stehen hier jährlich, passend zur Wohnung, Mobilitätspakete zur Verfügung. Dazu gehört ein kostenfreies Bike-Sharing-Angebot von «Nextbike», Gutschriften für öV-Abos, Car-Sharing, Veloservice und E-Cargo-Bikes. Die Höhe der öV-Gutschrift ist zum einen abhängig von der Wohnungsgrösse, zum anderen wird miteinbezogen, ob die Mieter:innen ein eigenes Auto besitzen. So gibt es Gutschriften von bis zu 800 CHF im Jahr für grosse autofreie Wohnungen, 150 CHF gibt’s für Mieter:innen mit Parkplatz und Privatauto.