Die Rolle der Gemeinden in der Mobilitätswende

Bild von Auto und Velofahrer vor Gemeindehaus
Gemeinden unterstützen, koordinieren und fördern verschiedene Mobilitätsdienstleistungen. Sie sind die Treiber der Mobilitätswende. Nicht nur konkrete Mobilitätsangebote gehören dazu – auch Kommunikations- oder Förderaktionen können dabei helfen.

«Tu Gutes und sprich darüber!»

Für eine erfolgreiche, glaubwürdige Umsetzung tritt die Gemeinde als Vorbild auf: Die eigene Verwaltung verfügt über ein betriebliches Mobilitätsmanagement.

Zentral dabei ist, die umgesetzten Massnahmen und deren Ergebnisse bekannt zu machen. Gute Beispiele finden dadurch weitere Verbreitung. Die Gemeinde kann mit den eigenen Aktivitäten ihr Image weiterentwickeln und die Standortattraktivität steigern.

Gute Beispiele unseres Kantons

Luzernmobil, Christian Ineichen, Velo, Natur, Unesco Biosphäre Entlebuch, öV, Sponti-Car, Car-Sharing, Taxito, E-Bike, Mobilität, Verkehr, nachhaltig, Good-Practice-Example
So macht die malerische Unesco Biosphäre Entlebuch Mobilität.
Luzernmobil, Escholzmatt-Marbach, Pius Kaufmann, Car-Sharing, Sponti-Car, Taxito, Mobilität, Verkehrsnetz, öV, Home-Office, Co-Working-Spaces, Good-Practice-Example
Unterwegs in Escholzmatt-Marbach
Mobilitätskarte

Mobilitätsreformer gesucht

Bild von Auto und Velofahrer vor Gemeindehaus
Willst du mit deiner Luzerner Gemeinde einen konkreten Beitrag zur Mobilitätswende leisten? Hast du DIE Idee, aber nicht ausreichend finanzielle Ressourcen?

Bitte drehe das Gerät