Ein Velo ist nicht einfach ein Velo. Von dem zweirädrigen Flitzer gibt es schnelle oder gemütliche, günstige oder teure, simple oder ausgeklügelte Modelle.
Mit dem Velo kannst du die Jahreszeiten geniessen, tust deinem Körper etwas Gutes, lüftest deinen Kopf durch – all das, während du ganz nebenbei von A nach B kommst.
Der Modalsplit zeigt die prozentualen Anteile der einzelnen Verkehrsmittel an der gesamten Verkehrsmittelnutzung.
Im Kanton Luzern sieht der Modalsplit folgendermassen aus:
69.7 % motorisierter Individualverkehr 19.9 % öffentlicher Verkehr 8.8 % Fuss- und Veloverkehr 1.6 % Andere
(Quelle: BFS, 2021)
(Quelle: LUSTAT, 2021)
Mit Wind im Haar und Pedalen unter den Füssen: Unterwegs à la Josef Schmidli
Dank «bike to work» sitzt Benjamin wieder mehr auf dem Velo
Kinder unter 10 Jahren werden mit dem Velo am sichersten im Veloanhänger transportiert. Dieser ist nicht nur für den Familienausflug, sondern auch für das Transportieren von Einkäufen dienlich. Radeln deine Kinder schon selbst, dann idealerweise immer «im Sandwich»; vor und hinter einer erwachsenen Person.
Es gibt «leichte» (bis 25 km/h) und «schnelle» (bis 45 km/h) E-Bikes. Alle E-Bikes benötigen zwischen 14 und 16 Jahren einen Führerausweis der Kategorie M, ab 16 Jahren können die "leichten" E-Bikes ohne Führerausweis gefahren werden.
Bei starkem Regen sollte besonders behutsam gefahren werden, vor allem in den Kurven. Vorder- und Rücklicht machen dich auf der Strasse erkennbar. Bei Kälte ist auf Glatteis zu achten. Das Velo darf auch mal zuhause gelassen und alternativ mit dem öV oder im Carpooling gependelt werden.
Viele moderne Unternehmen bieten Garderoben mit Duschen, gedeckte Veloparkplätze, Ladestationen und Pumpmöglichkeiten für Velos und E-Bikes – mach von den Angeboten Gebrauch und lass dich zur überlegten Mobilität inspirieren!
Helm, funktionierende Bremsen, Vorder- und Rücklicht, ordentlich befestigtes Gepäck und ein achtsames Verkehrsverhalten – dies sind die Grundlagen, um mit dem Velo sicher unterwegs zu sein.
beträgt die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der man mit dem Velo im Kanton Luzern unterwegs ist.
(Quelle: Lustat Focus, 2017)
68 %
aller Luzerner Haushalte besitzt ein Velo oder E-Bike. Das sind 1 % weniger als der Autobesitz pro Haushalt und 4 % mehr als der gesamte öV-Abo-Besitz.
(Quelle: Lustat Focus, 2017)
280 km
Veloverkehrsanlagen bestehen heute im Kanton Luzern. Weitere 120 km sind in Planung.
(Quelle: vif.lu.ch)
5'036
Velos fuhren 2021 durchschnittlich pro Tag an der Velozählstation am Schweizerhofquai vorbei.
(Quelle: Tiefbauamt Stadt Luzern)
1/5
aller Schweizer Haushalte besitzen ein E-Bike. Dieser Anteil hat sich seit 2015 verdreifacht.
(Quelle: BFS, 2021)
9.1 km
beträgt der durchschnittliche Arbeitsweg, der mit dem E-Bike zurückgelegt wird. Diese Distanz ist dreimal mehr als noch 2015.