Fachveranstaltung
Mobilität

Fach-veranstaltung
Mobilitäts-konzept in Gemeinden

Bild von Auto und Velofahrer vor Gemeindehaus
Am Donnerstag, 7. Mai findet die dritte Fachveranstaltung Mobilität statt.
Die Fachveranstaltung widmet sich dem Schwerpunktthema «Strassenraumgestaltung».

Im zweiten Programmteil gibt es unterschiedliche Breakout-Sessions, bei denen Expertinnen und Experten einen vertieften Einblick in ein spezifisches Thema bieten. 

Die Fachveranstaltung richtet sich an Politik, Verwaltung, Wirtschaft und mobilitätsinteressierte Personen.
Eine Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl beschränkt.

Datum: 7. Mai 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

optional Stehlunch ab 12 Uhr, Apéro ab 17.30 Uhr


Ort: Gesellschaft der Herren zu Schützen, Luzern

Kinderbetreuung: Auf Voranmeldung bieten wir wieder eine kostenlose Kinderbetreuung an.

Programm

Mittagessen (optional)

12.00 - 13.00 Uhr

Mittagessen in der Gesellschaftsstube, Zeit für Vernetzung

Anmeldung

13.00 - 13.30 Uhr

Anmeldung im Gesellschaftshaus der Herren zu Schützen, Kinderbetreuung vor Ort

Löwengraben 24, 6004 Luzern

Inputreferat: Strassenraum vielfältig genutzt

13.30 - 13.45 Uhr

Fabian Peter, Regierungsrat Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

Wie geht der Kanton Luzern mit den vielfältigen Ansprüchen an den Strassenraum um, damit er den Verkehr effizient ermöglicht, gleichzeitig ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum bleibt und an den Klimawandel angepasst ist?

Impulsreferat: Tempo 30 auf Kantonsstrassen

13.50 - 14.05 Uhr

Oliver Cometto, Teamleiter Verkehrssicherheit bei Dienststelle Verkehr und Infrastruktur, Kanton Luzern

Wann ein Abschnitt aus Sicht Kanton sinnvoll istund welche Unterstützung der Kanton den Gemeinden bietet.

Impulsreferat: Vorreitergemeinde Adligenswil

14.10 - 14.25 Uhr

Gisela Widmer Reichlin, Gemeinderätin Adligenswil und Kantonsratspräsidentin

Der neu gestaltete Dorfkern von Adligenswil kam nicht von heute auf morgen. Wie die Gemeinde diesen Prozess begleitet hat und was sie sich von der Tempo 30 Zone erhoffen.

Workshop mit zwei Praxisbeispielen

14.30 - 15.00 Uhr

Jürg Christen, Projektleiter Verkehrsmanagement Stadt Zürich

Simone Mayer, Teamleiterin Strategien und Grundlagen, Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Kanton Luzern

Wie schaffen Verkehrsmanagementmassnahmen einen attraktiven, sicheren und funktionierenden Strassenraum?

Zwei unterschiedliche Aufgabenstellungen aus Zürich und Luzern.

Pause

15.00 - 15.20 Uhr

Breakout-Sessions

15.20 - 17.00 Uhr

Hilke  Horsthemke, Projektleiterin Dienststelle Raum und Wirtschaft Kanton Luzern

Sibylle Lehmann, Co-Leiterin Mobilität Stadt  Luzern

Marco Buholzer, Tarifmanagement Passepartout

Adrian Ruch, Gemeinderat Geuensee

Erich Felber, City-Management Luzern

Luca Kamer,  Marketing Passepartout

  1. Mobilität in der Ortsplanung
    Geeignete Instrumente und gute Beispiele.
  2. Weniger Parkplätze in Strassenräumen führen zu Ertragseinbrüchen im Detailhandel
    Wahrheit oder Fehleinschätzung? Erkenntnisse und Empfehlungen für Gemeinden und Städte.
  3. Flächeneffiziente Transportlösungen für Events und Tourismus
    Wie können Menschen gezielt zur Wahl von flächeneffizienten Transportmitteln bewegt werden? Praxisbeispiele aus Veranstaltungen und Tourismus zeigen Wege, um Strassenräume zu entlasten und die Lebensqualität zu steigern.
  4. Mobilitätsstation Geuensee
    Ausgangslage, Organisation/Beteiligte,Stolpersteine, Erfolgsfaktoren, erstes Fazit.
  5. Menschen beleben den Strassenraum
    Lösungen und  Ideen aus europäischen Städten für einen attraktiven Strassenraum.
  6. Flächeneffiziente Verkehrsmittel für einen attraktiven Strassenraum
    Erkenntnisse aus der Marktforschung Zentralschweiz und Empfehlungen für Gemeinden.

Zusammenfassung Breakout-Sessions

17.00 - 17.20 Uhr

Key-Notes für alle Teilnehmenden

Abschlussworte Laura Spring

17.20 - 17.30 Uhr

Netzwerk-Apéro

17.30 Uhr

Mehr über unsere Referent:innen

Fabian Peter

Fabian Peter ist seit Juli 2019 Regierungsrat des Kantons Luzern und steht dem Bau-, Umwelt-und Wirtschaftsdepartement (BUWD) vor. Zuvor war der FDP-Politiker Unternehmer in der Gebäudetechnikbranche, vier Jahre Mitglied des Luzerner Kantonsrates sowie während fünfzehn Jahre Gemeindeammann von Inwil. Fabian Peter ist gelernter Sanitärinstallateur und Heizungszeichner sowie dipl. HLK Ingenieur FH/MBA. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Inwil.

Oliver Cometto

Oliver Cometto ist seit Januar 2023 Teamleiter Verkehrssicherheit in der Abteilung Mobilität der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) des Kantons Luzern. Zuvor hat er für die Dienststelle vif über 20 Jahre Kantonsstrassenprojekte in der Abteilung Planung Strassen als Projektleiter bearbeitet. Dabei hat sich der Bauingenieur FH und Verkehrsplaner stets mit der Verkehrssicherheit auseinandergesetzt und sich spezifisch weitergebildet. In seiner Funktion des kantonalen Sicherheitsbeauftragten ist er beispielsweise auch für Tempo 30 zuständig.

Gisela Widmer Reichlin

Gisela Widmer Reichlin ist seit 2019 Gemeinderätin in Adligenswil und seit 2022 Kantonsrätin. Die Berufs- und Gymnasiallehrerin absolvierte an der Hochschule Luzern den CAS Baukultur und ist seit 2025 Mitglied des Fachbereiches Bau, Umwelt und Wirtschaft im Verband Luzerner Gemeinden. Ihr Arbeitsalltag als Gemeinderätin im Ressort Bau, Infrastruktur, Umwelt und Sicherheit ist stark geprägt von der Erarbeitung einer zukunftsorientierten Verkehrs- und Raumplanung, welche die Aufenthaltsqualität im Dorfkern stärkt. Aktuell bilden neben der Planung neuer Bushaltestellen die Optimierung des Fuss- und Velonetzes einen Schwerpunkt in der Mobilitätsplanung.

Simone Mayer

Simone Mayer ist seit April 2024 Leiterin des Teams Strategie und Grundlagen in der Abteilung Mobilität der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) des Kantons Luzern. In dieser Rolle verantwortet sie gemeinsam mit ihrem Team die Entwicklung strategischer und konzeptioneller Grundlagen für eine zukunftsfähige Mobilität. Als diplomierte Bauingenieurin verfügt sie über langjährige Erfahrung in kommunalen Infrastruktur- und Verkehrsprojekten. Sie verbindet technisches Knowhow mit strategischem Denken und fördert Innovationen, die Wirkung entfalten. Ihr Ziel: Rahmenbedingungenschaffen, die nachhaltige, vernetzte und lebenswerte Mobilitätslösungen im Kanton Luzern ermöglichen.

Jürg Christen

Jürg Christen ist gebürtiger Luzerner und leitet den Bereich Verkehrsmanagement in der Stadt Zürich. Nach seinem Abschluss als diplomierter Elektroingenieur spezialisierte er sich im Verkehrsmanagement auf die Bereiche Messen, Steuern und Regeln. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die technischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Aspekte des urbanen Verkehrs sorgt er mit seinem Team dafür, dass die Stadt Zürich sicher, zuverlässig und für alle Verkehrsteilnehmenden funktioniert – Tag für Tag. Die Verbindung von Technik, Stadtentwicklung und Mobilität bildet dabei den Kern seiner täglichen Arbeit und seiner Leidenschaft für einen reibungslos funktionierenden Verkehr in Zürich.

Hilke Horsthemke

Hilke Horsthemke ist seit September 2024 Projektleiterin im Bereich Orts- und Regionalplanung in der Abteilung Raumentwicklung der Dienststelle Raum und Wirtschaft. Sie unterstützt Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung der kantonalen Raumentwicklung auf kommunaler und regionaler Ebene. Sie begleitet Prozesse der Nutzungsplanung und koordiniert Planungsgrundlagen wie Vorabklärungen und Vorprüfungen in Zusammenarbeit mit weiteren kantonalen Dienststellen. Zudem leistet die Orts- und Regionalplanung Grundlagenarbeiten, die den Gemeinden und Regionen als Unterstützung für ihre Planungen dienen.

Sibylle Lehmann

Folgt

Marco Buholzer

Marco Buholzer begleitet seit seiner Lehre als "Kaufmann öffentlicher Verkehr" die Schweizer Mobilitätswelt aus verschiedenen Perspektiven. Nach 13 Jahren bei den SBB in den Bereichen Verkauf, Finanzen und Geschäftsführung wechselte er 2017 zum Tarifverbund Passepartout, wo er als Verantwortlicher Tarif & Abrechnung tätig ist. Er entwickelt gemeinsam mit Transportunternehmen einfache und nachvollziehbare Tarife und sorgt für eine korrekte Einnahmenverteilung. Berufsbegleitende Weiterbildungen zum Verkaufsfachmann und Manager öffentlicher Verkehr haben seinen Blick für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit geschärft. Privat und beruflich ist er oft mit öV, Velo oder zu Fuss unterwegs – so wie er Mobilität versteht: effizient, bewusst und platzsparend.

Adrian Ruch

Adrian Ruch ist seit September 2024 Gemeinderat für das Ressort Bau und Infrastruktur in der Gemeinde Geuensee. In seiner Tätigkeit setzt er sich für nachhaltige Verkehrs- und Infrastrukturlösungen in seiner Gemeinde ein und ist auch Mitglied in der Umwelt, Wirtschaft und Energiekommission (UWEK). Mit der Realisierung der Mobilitätsstation und der nachgelagerten Parkplatzbewirtschaftung, sowie der Stärkung der Velo- und Fussverkehrswege in der Gemeinde wird ein Umdenken in der Bevölkerung angestrebt. Dass die Mobilitätsstation auch den eigenen Strom erzeugt, ist dem beruflichen Hintergrund als Gebäudeautomations- und Elektroplaner zu verdanken. Auch das ehemalige Präsidiumsamt von Swisscycling Luzern hat die Geuenseer Mobilitätsstation positiv geprägt.

Erich Felber

Erich Felber ist seit 2024 der erste City-Manager von Luzern. Mit dem City-Management Luzern setzt er sich für eine lebendige, vielfältige und zukunftsorientierte Innenstadt ein. Im Mittelpunkt stehen die Vernetzung lokaler Akteur:innen, die Beratung zu Innenstadtthemen sowie ein aktives Ansiedlungs- und Leerstandsmanagement. Ziel ist es, Projekte zu fördern, die Aufenthaltsqualität, Vielfalt und Nutzungsmischung stärken. Luzern ist die erste grössere Stadt der Schweiz, die ein solches City-Management etabliert. Zuvor war Erich in der Veranstaltungsbranche, im Stadtmarketing und in der Digitalisierung tätig.

Luca Kamer

Luca Kamer ist seit 2024 Marketingverantwortlicher des Tarifverbunds Passepartout und des Verkehrsverbunds Luzern. Zuvor war er als Project Manager der Red Bull Media World im Verkehrshaus der Schweiz tätig. Davor prägte er bei den Rigi Bahnen als Leiter Marketing Services, Leiter Partner Management und Projektleiter des Jubiläums «150 Jahre Rigi Bahnen» das Marketing der ersten Bergbahn Europas. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Event- und Partnermanagement. Er verfügt über einen MAS in Marketing und Management von Dienstleistungen der Hochschule Luzern sowie einen Abschluss als dipl. Marketingmanager HF.

Laura Spring

Laura Spring ist Präsidenten der Kommission Verkehr und Bau des Kanton Luzern. Dafür engagiert sie sich für sachpolitisch fundierte Lösungen, welche die Flächeneffizienz und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen ins Zentrum stellen. Damit dies gelingt, braucht es einen guten Dialog mit den unterschiedlichen Regionen im Kanton. Beruflich arbeitet die Agronomin ETH bei Bio Suisse.

Lorraine Burri

Lorraine Burri ist seit Juli 2022 als Projektleiterin Kommunikation bei der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Kanton Luzern (vif) tätig. In dieser Rolle begleitet sie unter anderem Strassenprojekte auf kommunikativer Ebene und sorgt dafür, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert und nötigenfalls einbezogen sind. Als Mitglied der Fachgruppe Luzernmobil engagiert sie sich ausserdem dafür, wie Mobilität im Alltag gelebt, wahrgenommen, kommuniziert und gefördert wird. Dieses Anliegen ist ihr nicht nur beruflich, sondern auch privat wichtig. Ihr Ziel ist es, dass verschiedene Verkehrsarten selbstverständlich und nachhaltig nebeneinander bestehen können. Lorraine moderiert die Fachveranstaltung.

Melde dich jetzt für die Fachveranstaltung an:

Danke für deine Anmeldung. Wir freuen uns, dich am 7. Mai persönlich zu begrüssen.
Etwas ist schief gelaufen… Überprüfen Sie bitte alle Ihre Angaben.

Fachveranstaltung verpasst?

Bitte drehe das Gerät

Close Cookie Popup
Close Cookie Preference Manager
Cookie Settings
Wir nutzen Cookies. Durch die weitere Nutzung unseres Diensts
stimmst du der Nutzung von Cookies zu.