Schulweg, Défi-Velo, Jugendliche, Geschicklichkeit, Teamgeist, Unterrichtsmaterial, Velofahren, Albert Koechlin Stiftung

Mit Défi-Velo sicher und selbstbewusst unterwegs

Silas Steiner, leidenschaftlicher Velofahrer und engagierter Défi-Velo-Instruktor.

Der Verkehr nimmt zu – der Respekt vor dem Schulweg ebenso. Besonders mit dem Velo fühlen sich immer mehr Jugendliche unsicher. Genau hier setzt Défi-Velo an: Der Kurs stärkt die Sicherheit auf zwei Rädern und weckt Freude an nachhaltiger Mobilität. Mitten im Geschehen: Silas Steiner und viele weitere engagierte Instruktor:innen. Sie zeigen Jugendlichen mit Elan, wie man sich sicher, fair und mit Spass im Verkehr bewegt.

Der organisatorische Aufwand für die Schulen beschränkt sich auf ein Minimum. Auch wenn Schülerinnen und Schüler kein eigenes Velo haben, finden Silas und sein Team eine Lösung. Am Kurstag geht es dann sportlich und lehrreich zu: Eine geplante Velostrecke führt durch verschiedene Posten – von einem lustigen Schneckenrennen über Geschicklichkeitsparcours bis hin zu realen Verkehrssituationen. In Gruppen erleben die Jugendlichen den Verkehr hautnah, lernen den Umgang mit Gefahrensituationen und erfahren ihre Rechte und Pflichten als Velofahrende. Ein Begegnungsposten ermöglicht den Austausch mit einer veloaffinen Person, bei der Mechanikstation lernen alle, wie man einen Platten flickt oder das Velo richtig einstellt.

Wenn Jugendliche am Ende des Tages mit leuchtenden Augen sagen: «Ich trau mich jetzt viel mehr mit dem Velo!»

Das Ziel? Punkte sammeln – und dabei Vertrauen gewinnen, Sicherheit stärken und Spass haben. Der Kurs ist nicht einfachvTheorie, sondern ein Wettbewerb mit Herz, Teamgeist und Action. «Am Morgen noch zögerlich – am Nachmittag voller Selbstvertrauen. Wenn Jugendliche dann sagen: ‹Ich trau mich jetzt viel mehr mit dem Velo!›, wissen wir, warum sich jeder Kurstag lohnt», erzählt uns Silas begeistert.

Ein Défi-Velo-Kurs bringt mehr als nur Velowissen. Er schafft Erlebnisse ausserhalb des Schulzimmers, fördert das Klassenklima und hilft Jugendlichen, neue Stärken zu entdecken. Besonders am Mechanikposten zeigen sich oft Talente, die auch fürs spätere Berufsleben relevant sind – etwa im handwerklichen Bereich. Lehrpersonen schätzen, dass der Anlass gut organisiert, niederschwellig und gleichzeitig wirksam ist.

Schon gelesen?

Unterrichtsmaterial, Lehrplan21, Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, NMG, Bildung, nachhaltige Entwicklung, PH, DVS, Pädagogische Hochschule Luzern, Dienststelle Volksschulbildung
Neues Unterrichtsmaterial zur Mobilität
Luzernmobil, Good-Practice, Blickfeld Horw, Mobilitätsmanagement, Mobilitätskonzept, öV, Sharing-Angebote, Massnahmen, Pendlerweg-Analyse
Klimafreundlich zur Arbeit: Das «Blickfeld» in Horw setzt auf innovatives Mobilitätsmanagement

Bitte drehe das Gerät

Close Cookie Popup
Close Cookie Preference Manager
Cookie Settings
Wir nutzen Cookies. Durch die weitere Nutzung unseres Diensts
stimmst du der Nutzung von Cookies zu.