Patrick Abegg ist Mobilitätskoordinator des Kantons Luzern. Seit 2017 arbeitet er im Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement im Bereich Politik und Strategie des Departementssekretariat. Er unterstützt die Departementsleitung bei der politischen, fachlichen und betrieblichen Führung im Themenbereich der Mobilität. In diesem Rahmen entwickelte Patrick als Gesamtprojektleiter die Mobilitätsstrategie «Zukunft Mobilität im Kanton Luzern» welche die erste umfassende und gesamtheitliche Mobilitätsstrategie des Kantons Luzern ist. Die strategische Leitung im Bereich des Mobilitätsmanagements und die Koordination der Umsetzung von Massnahmen – abgeleitet aus der Strategie Mobilitätsmanagement – gehören ebenfalls in sein Tätigkeitsfeld. Patrick hat an der Hochschule Luzern Betriebsökonomie mit Vertiefung in Tourismus und Mobilität studiert.
Roman Steffen ist Mitbegründer der Trafiko AG. Zuvor übernahm er während sieben Jahren beim Verkehrsverbund Luzern die Verantwortung für die langfristige Planung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Luzern. Bei Trafiko setzt sich Roman Steffen mit der zukünftigen Mobilität auseinander. Für die Hochschule Luzern hat er den neuen Bachelorstudiengang Mobility, Data Science and Economics mitentwickelt. Als Projektleiter erarbeitete Roman zahlreiche Mobilitätskonzepte wie beispielsweise 4VIERTEL in Emmen, Dangelbachmatte in Malters, Geiser-Areal in Langenthal, Libellenhof in Luzern oder Schwyzermatt in Willisau. Roman hat an der ETH Bau-Ingenieur studiert und das CAS im Change und Innovation Management an der HSG absolviert.
Ivan Schnyder war Departementssekretär des Bau- und Umweltdepartements der Stadt Kriens. Seit drei Jahren arbeitet er ebenda als Fachperson Baugesuche. Mobilitätsthemen sind Teil seines Arbeitsalltags – von der Diskussion über einzelne Parkplätze bis zur Beurteilung von Mobilitätskonzepten für Grossüberbauungen. Er absolvierte das Fachmodul Bauwesen («Bauverwalter-Kurs») an der Hochschule Luzern und ist Mitglied der Vereinigung Luzernischer Gemeindeingenieure (VLGI).
Silvia Bucher arbeitet als Projektleiterin Raum und Mobilität und Koordinatorin zur Entwicklung des Südiareals mit Mobilitätshub für die Gemeinde Hochdorf. Dabei nimmt sie bei der Erarbeitung der Mobilitätsstrategie 2040 und den daraus laufenden Projekten eine aktive Rollen ein. Als Leiterin Bau und Infrastruktur der Gemeinde Root war sie aktiv an der Erarbeitung und Umsetzung des GVK LuzernOst beteiligt. Die Gemeinde und Schule Root hat unter ihrer Leitung 2020 ein betriebliches Mobilitätsmanagement eingeführt. Auch die Gemeinde Hochdorf hat kürzlich erste Arbeiten zum betrieblichen Mobilitätsmanagement in Angriff genommen.
André Marti, dipl. Architekt ETH und Wirtschaftsingenieur FH, begann die berufliche Laufbahn in der Bau- und Immobilienwirtschaft und betreute Grossprojekte als Projektleiter oder übernahm Spezialaufgaben wie Kostenüberwachungen oder Organisation von Architekturwettbewerben. Von 2006 bis 2015 übernahm er bei der Wirtschaftsförderung Luzern Aufgaben bei der Firmenansiedlung und baute das Key Account Management auf. Seit 2015 ist er selbständig tätig und übernimmt für Städte/Gemeinden oder für Immobiliengesellschaften Beratungs-, Projektleitungs-oder Interessenvertretungsmandate. Seit 2019 ist er Kantonsrat und seit 2021 Stadtpräsident von Willisau. In der politischen Arbeit engagiert er sich stark in den Fragen Raum- und Verkehrsentwicklung.
Thomas Achermann arbeitet seit 2019 bei der Stadt Sursee als Projektleiter Mobilität. Als ausgebildeter Bahnbetriebsdisponent SBB absolvierte er Weiterbildungen zum dipl. Manager öV mit Vertiefungen in Projekt- und Key-Account Management.«Gemeinsam. Clever. Mobil.» – so sind er und die Stadt Sursee in der Umsetzung der Verkehrsstrategie unterwegs. Eine spannende Aufgabe.
Jérôme Vonarburg arbeitet seit 2016 als Raumplaner bei der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) des Kantons Luzerns. In der Abteilung Raumentwicklung leitet er den Bereich Orts- und Regionalplanung. Im 2018 wirkte er bei der kantonalen Strategie Mobilitätsmanagement mit. Ziel dieser Strategie ist es, mit verschiedenen Partnern ein möglichst nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu fördern, u.a. mit dem raumplanerischen Schwerpunkt der zweckmässigen und ressourcenschonenden Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Aus seiner früheren Tätigkeit als Siedlungs- und Verkehrsplaner der Gemeinde Baar ZG kennt er die kommunale Ebene. Davor arbeitete er bei einem privaten Planungsbüro im Kanton Nidwalden. Die Themen «Verkehr» und «Mobilität» beschäftigen ihn seit langem. Nach dem Studium betreute er als Studienleiter einer Weiterbildung in Mobilitätsberatung Projekt von öV-Unternehmen und Gemeinden im Bereich der kombinierten Mobilität. Jérôme Vonarburg studierte Geografie an der Universität Bern und Raumplanung an der ETH Zürich.
André Rösch arbeitet seit 2017 bei der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) des Kanton Luzern. Er begann als Projekt- und Teamleiter. Seit 2023 leitet er die Abteilung Mobilität. Er ist zuständig fürstrategische Planungen und Grundlagen, Verkehrssicherheit, Baugesuche sowie die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Die Planung von strategischen Strasseninfrastrukturanlagen sowie Anlagen für den öffentlichen Verkehr gehören zu seinen Kernaufgaben. André ist dipl. Bauingenieur FH und arbeitete vor seiner Tätigkeit beim Kanton Luzern als Geschäftsleiter in einem privaten Ingenieurbüro.
Christian Delb ist Präsident der Genossenschaft Dangelbachmatte Malters. Er setzt sich dort für eine echt nachhaltige und ökologische Überbauung mit rund 100 Wohnungen ein. Zirkuläres Bauen, Materialkataster, keine verklebten Produkte, kurze Transportwege und ein intensives Miteinander der Bewohner:innen werden in diesem Areal angestrebt. Mit der Entwicklung des Materialkreislaufs hat er sich in seiner Masterarbeit beim MAS Denkmalpflege an der FH Bern auseinandergesetzt. Christian arbeitet seit 30 Jahren als Architekt und hat sich vor drei Jahren selbständig gemacht.
Stefan Gut arbeitet seit 18 Jahren auf der Gemeindeverwaltung Rothenburg im Bereich Raumordnung. Das Thema Mobilität und die damit verbundenen Mobilitätskonzepte sind ein wesentlicher Bestandteil seiner täglichen Arbeit. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Mobilität und das Mobilitätsverhalten nicht nur für Gemeinden, sondern für jedes Individuum immer wichtiger wird. Stefan ist gelernter Hochbauzeichner und hat an der TEKO Luzern die Ausbildung zum Hochbautechniker TS absolviert. Während dieser Zeit war er in verschiedenen Architekturbüros in der Planung und Bauleitung tätig. Im Zusammenhang mit seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit als Leiter Raumordnung hat er zudem an der Hochschule Luzern die Ausbildung zum luzernischen Bauverwalter absolviert.
Tina Keller kennt die Mobilität aus unterschiedlichen Perspektiven. In ihrer Masterarbeit bearbeitete sie die Thematik der nachhaltigen Anreise in Wintersportdestinationen. Berufliche Erfahrungen im Mobilitätsbereich hat Tina Keller in einem Praktikum bei der SBB Flottenbeschaffung und als Masterassistentin am Kompetenzzentrum für Mobilität der Hochschule Luzern gesammelt. Bei Trafiko begleitet sie unterschiedliche Mobilitätsmanagements ab der Konzeptphase und kennt die Tücken bei deren Umsetzung. Tina hat einen Master in Business Development and Promotion.
Sarah Troxler ist seit 2 Jahren verantwortlich für die Dachmarke Luzernmobil. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit nachhaltigen Mobilitätsformen und hat während ihrer Zeit bei SBB Geschäftskunden diverse Firmen bei der Konzeption und Umsetzung von Mobilitätskonzepten begleitet. Bei diesen wichtigen Veränderungsprozessen sind ihr eine lösungsorientierte und motivierende Kommunikation besonders wichtig. Sarah hat sich stets berufsbegleitend weitergebildet. Sie ist dipl. Betriebswirtschafterin HF und hat einen Master of Advanced Studies im Communication Management.
Sarah organisiert und moderiert die erste Fachveranstaltung für Gemeinden.