Anmeldung vor dem Kantonsratssaal,
Bahnhofstrasse 15, 6003 Luzern
Wie der Kanton Luzern die Mobilitätswende gezielt ermöglicht, den Fuss- und Veloverkehr fördert und welche Rolle Mobilitätsmanagement dabei spielt.
Patrick Hafner, Leiter Dienststelle Raum und Wirtschaft
Gregor Schwegler, Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur
Mit dem Velo zur nächsten öV-Haltestelle oder direkt ans Ziel:
Ob im Alltags- oder im Freizeitverkehr, das Velo erfreut sich einer immer grösseren Beliebtheit. Aufgezeigt wird, wie der Kanton Luzern dem effizienten und nachhaltigen Verkehrsmittel mehr Beachtung schenkt und welcher Nutzen dabei für Raum, Umwelt und Wirtschaft entsteht.
Florian Weingartner, Projektleiter Fuss- und Veloverkehr Kanton Luzern
Daniel Sigrist, Mitinhaber planum biel ag
Des einen Freud, des andern Leid: Mountainbiken ist auch im Kanton Luzern immer beliebter. 2022 waren über 40’000 Luzernerinnen und Luzerner regelmässig auf dem Bike unterwegs – Tendenz steigend. Wie gelingt die gemeinsame Nutzung von Wanderwegen für Bikerinnen und Wanderer?
Marco Frauenknecht, Stadtrat Kriens
Wir erarbeiten Lösungen anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem Kanton Luzern.
Zwei Fachexperten ordnen die Ergebnisse ein.
Thomy Vetterli, Bikegenoss Zentralschweiz
David Wyss, Projektleiter Raum- und Verkehrsplanung Emmen
1. Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum:
Wie die Gemeinde Luthern erfolgreich den öV und Car-Sharing fördern
2. Gemeinsam mehr Wirkung erzielen:
Wie die Gemeinden Eschenbach, Inwil, Hochdorf und Ballwil bewegte Mobilität pushen
3. Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten:
Wie ein Lastenvelo den Fuhrpark der Heggli AG ergänzt und welche strategischen Überlegungen dahinterstecken
4. Verkehrsdrehscheiben planen und umsetzen, Vorbildrolle Gemeinde:
Wie Beromünster mit gutem Beispiel vorangeht und den neuen Bushof plant
5. Partizipation in der Ortsentwicklung:
Wie die Gemeinde Ettiswil den Dorfkern entwickelt und dabei alle Mobilitätsformen berücksichtigt
6. Hilfsmittel in der Mobilitätsplanung:
Wie Kanton und Gemeinden in Luzern wichtige Grundlagen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung schaffen
Priska Zettel, ehemalige Gemeinderätin Luthern
Anita Bernet, Gemeinderätin Luthern
Gabriel Notz, Leiter Infrastruktur Inwil
Brigitte Heggli, Mitglied der Geschäftsleitung Heggli AG
Lukas Steiger, Gemeinderat Beromünster Bau und Infrastruktur
Mathias Frey, Gemeinderat Ettiswil Bauverwalter
Jonas Thalmann, Bereichsleiter Geoinformation Kanton Luzern
Pat Hafner leitet seit Juli 2024 die Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) vom Kanton Luzern. Die Dienststelle rawi erbringt Dienstleistungen in den Bereichen der Wirtschaftsentwicklung, Raumplanung, Bewilligungen, Geoinformation sowie Vermessung für den Kanton Luzern. Themen wie Digitalisierung, Innovation, Bau und Infrastruktur sowie Geschäftsentwicklungen waren bisher seine stetigen beruflichen Begleiter. In verschiedenen nationalen sowie internationalen Funktionen konnte er zahlreiche neue Geschäftsmodelle, Produktentwicklungen, Digitalisierungsprojekte oder digitale Ökosysteme einführen. Zuletzt hat er in einem Joint Venture ein digitales Ökosystem im Bereich von nachhaltigen Sanierungen lanciert.
Dr. Gregor Schwegler ist seit Februar 2021 Kantonsingenieur und Leiter der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) des Kantons Luzern. Die Dienststelle stellt die Mobilität der Bevölkerung und Wirtschaft sowie den Schutz vor Naturgefahren im Kanton sicher und trägt somit entscheidend zur Entwicklung der Region bei. Als Kantonsingenieur verantwortet Gregor Schwegler die strategische Planung und Sicherstellung der Mobilität, die Realisierung und den Betrieb der Kantonsstrassen, die Weiterentwicklung der öV-Infrastruktur sowie die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Ingenieurbau, davon mehr als 20 Jahre in leitenden Positionen – einschliesslich der Leitung seines eigenen Unternehmens – verfügt er über tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Ingenieurbau, Projektmanagement, Führung sowie Infrastrukturentwicklung.
Florian Weingartner ist seit Anfang 2025 Projektleiter in der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur. Er betreut in der Fachstelle das kantonale Velokonzept mit Inhalten wie der Velonetzplanung und den Standards Fuss- und Veloverkehr. Aus seiner vorherigen Tätigkeit als Projektleiter Standort- und Nutzungsplanung im Departement Bildung, Kultur und Sport des Kanton Aargau (u.a. Standortevaluation neuer Kantonsschulen) sind ihm die Themen Mobilität und Raumentwicklung ebenso vertraut wie die Arbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen politischen Ebenen. Nun setzt sich Florian mit der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr für den Quantensprung beim Veloverkehr im Kanton Luzern ein.
Daniel Sigrist ist Raum- und Verkehrsplaner FH FSU sowie Mitbegründer und Co-Geschäftsführer der planum biel ag. Als Co-Projektleiter bearbeitet er den Masterplan Velo für den Kanton Luzern. In der planum biel ag hat er diverse Planungen und Konzepte für den Veloverkehr sowie für das Bundesamt für Strassen mehrere Handbücher im Bereich Fuss- und Veloverkehr verfasst. Für die Stadt Luzern beurteilte er die von Pro Velo eingereichte Veloinitiative und war massgeblich an der Erarbeitung des Gegenvorschlags beteiligt. Seit geraumer Zeit führt er im Mandat die Geschäftsstelle der Velokonferenz Schweiz, der Fachorganisation für den Veloverkehr im Alltag. Daniel Sigrist hat eine Lehre als Tiefbauzeichner absolviert und anschliessend an der Fachhochschule Rapperswil SG Raumplanung studiert.
Marco Frauenknecht ist Stadtrat von Kriens. Seit 2020 ist er Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartement. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden verantwortet er die Bildung (Volks- und Musikschule), die Kultur, den Sport, die Stadtbibliothek und die Bereiche Kind, Jugend und Familie in der Stadt Kriens. Als Vizepräsident des Verwaltungsrates bei der Heime Kriens AG führt er die Heime auf strategischer Ebene in die Zukunft. Er war Teamleiter Verkehrsmassnahmen und Verkehrsexperte bei der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur vif des Kanton Luzern. Marco ist ehemaliger Berufsunteroffizier und gelernter Schreiner. In seiner zivilen, militärischen und politischen Arbeit hat er mehrere Aus- und Weiterbildungen absolviert.
David Wyss arbeitet seit acht Jahren als Projektleiter Raum- und Verkehrsplanung im Bereich Planung der Gemeinde Emmen. Seine Schwerpunkte liegen bei Arealentwicklungen sowie Betriebs- und Gestaltungskonzepten. Insbesondere der Veloverkehr soll in den nächsten Jahren in der Gemeinde Emmen stark gefördert werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen sicherere, durchgängige und nutzerfreundliche Veloinfrastrukturen angeboten werden. Aufgrund des begrenzten Raumes braucht es auf gewissen Strassenabschnitten mutige Ansätze, welche nicht immer den gängigen Normen entsprechen.
Thomy Vetterli hat seine Passion zum Beruf gemacht. Als er 2008 in den Gemeinderat von Wolfenschiessen gewählt wurde und ihm die Departemente Tourismus, Freizeit und Wirtschaft zugeteilt wurden, war nicht absehbar, wie dies seine berufliche Zukunft beeinflussen wird. Nachdem er die Tourismusorganisationen von Engelberg und dem Engelbergertal zusammengeführt, und die Wander- und Bikestrategien für Engelberg und Wolfenschiessen ausgearbeitet hatte, durfte er 2018 hauptberuflich die Projektleitung des NRP-Projektes «Mountainbike Zentralschweiz» im Auftrag der Kantone SZ, UR,NW, OW und LU bis Ende 2022 übernehmen. Seit 2023 leitet Thomy die Nachfolgeorganisation «Bikegenossenschaft Zentralschweiz».
Priska Zettel war bis zum Alter von 28 Jahren ohne eigenes Auto unterwegs und vertraut mit den Vorteilen des öffentlichen Verkehrs. Ihre Ausbildung und ihr damaliger Wohnort ermöglichten es ihr, den öV intensiv zu nutzen. Erst ihr Umzug ins ländliche Luthertal machte den Kauf eines eigenen Autos erforderlich. Von 2020 bis 2024 war Priska Zettel als Gemeinderätin in Luthern tätig und engagierte sich dabei intensiv für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Mobilität im Luthertal. Aus Neugier und Interesse testete sie verschiedene Mobilitätsangebote, um passende Lösungen für die Region zu finden. Priska Zettel ist ausgebildete Primarlehrerin und Musikerin HF. Beruflich auf ein Auto angewiesen, zieht sie dennoch bei jeder Gelegenheit den öffentlichen Verkehr vor und lässt das gemeinsame Elektroauto in der Garage stehen.
Anita Bernet ist seit vergangenem Herbst Gemeinderätin in Luthern und leitet das Ressort Bildung und Kultur. Als gelernte medizinische Praxisassistentin war sie bei diversen Praxen für die administrative Leitung und die Lernendenausbildung verantwortlich. Im Familienbetrieb hilft sie seit über 20 Jahren in der Administration und Immobilienbewirtschaftung mit. Anita hat die verschiedenen Mobilitätsprojekte in der Gemeinde Luthern übernommen und entwickelt diese mit ihren Gemeinderatskollegen kontinuierlich weiter. Damit stellt sie eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung im Luthertal sicher.
Gabriel Notz ist Leiter Infrastruktur der Gemeinde Inwil. Seine Aufgaben umfassen unter anderem auch die Themen Verkehr und Mobilität. Die unter seiner Initiative neu geschaffene Kommission UEV (Umwelt, Energie & Verkehr) befasst sich seither aktiv mit dem Thema Mobilität. Zuvor hatte er dieselben Aufgaben bei der Gemeinde Ballwil. Erfahrungen sammelte er auch an seinem damaligen Wohnort Root, wo er ein langjähriges Mitglied der Kommission RAUV (Raumplanung, Umwelt & Verkehr) war. Diverse Mobilitätsthemen begleiten ihn seit Jahren täglich.
Brigitte Heggli leitet zusammen mit ihrem Bruder Marcel die Firma Heggli AG, Reisen und Transporte in Kriens in der 5. Generation. Das über 130-jährige traditionelle Familienunternehmen war schon immer innovativ und umweltfreundlich unterwegs. Nach einem Abstecher in die Marktforschung sowie in die Modebranche hat sich Brigitte schon früh für die Mitarbeit im Familienunternehmen entschieden. Auch sie fährt selber LKW und Kleinbus und setzt sich immer wieder für das Thema Nachhaltigkeit in der Firma ein. So kam auch ganz zufällig die Idee mit dem Cargo-Bike. Alle traditionellen Transportunternehmungen entstammen ursprünglich aus Bauernbetrieben, waren doch in Anfangszeiten Pferde und Ochsen die «Motoren» für Güter- und Personentransporte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die gesamte Familie Heggli immer noch sehr naturverbunden und tierliebend ist.
Lukas Steiger ist seit 2019 Mitglied des Gemeinderats von Beromünster und verantwortet das Ressort Bau und Infrastruktur. In dieser Funktion setzt er sich engagiert für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde ein, insbesondere im Bereich Mobilität und Infrastruktur. Beromünster ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt zwischen Luzern, Hochdorf, Sursee und Aarau. Den Ausbau dieses öV-Knotens sowie dessen Attraktivität für die Zukunft zu gestalten, ist eine Herzensangelegenheit von Lukas. Als Unternehmer und Leiter eines KMU bringt er seine Erfahrung in der Umsetzung pragmatischer Lösungen sowie im Projektmanagement mit. Seine Nähe zur Bevölkerung – als Fläckebewohner und direkter Anwohner einer Bushaltestelle – erlaubt ihm, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf Mobilität aus erster Hand zu kennen und gezielt darauf einzugehen.
Mathias Frey ist Kriminaltechniker bei der Luzerner Polizei und Gemeinderat in Ettiswil. Als gelernter Elektromonteur hat er diverse Stationen in der Branche durchlaufen, bevor er sich zum Polizist mit eidg. Fachausweis umschulen liess. Mathias ist Ettiswiler durch und durch und bringt sein Knowhow in diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten ein. Im Gemeinderat ist er als Bauverwalter federführend an der Dorfkernentwicklung von Ettiswil beteiligt und plant die Mobilität für die nächsten Generationen.
Jonas Thalmann arbeitet für die Abteilung Geoinformation (Dienststelle rawi, Kanton Luzern) und leitet den Bereich Geogrundlagen. Seine Faszination für räumliche Daten vertiefte er während seines Geographiestudiums an der Universität Zürich, mit Spezialisierung in Geoinformatik. Geogrundlagen im Bereich der Mobilität betreffen u.a. Geodaten und kartografische Anwendungen zu den öV-Haltestellen und Linien, öV-Angebotsstufen, Strassen und Wege oder raum- und verkehrsplanerischen Themen. Nebst konventionellen Visualisierungen kommen vermehrt auch interaktive Technologien zum Einsatz, wie die StoryMaps von Luzernmobil, welche einen einfachen Zugang zu relevanten Mobilitätsdaten schaffen.
Sarah Troxler ist seit 3 Jahren verantwortlich für die Dachmarke Luzernmobil. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit nachhaltigen Mobilitätsformen und hat während ihrer Zeit bei SBB Geschäftskunden diverse Firmen bei der Konzeption und Umsetzung von Mobilitätskonzepten begleitet. Bei diesen wichtigen Veränderungsprozessen sind ihr eine lösungsorientierte und motivierende Kommunikation besonders wichtig. Sarah hat sich stets berufsbegleitend weitergebildet und besucht aktuell das CAS Verkehrswende an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.
Sarah organisiert und moderiert die Fachveranstaltung.